Datenschutzhinweise nach DSGVO zur Visual Generierung im Rahmen der Elektromobilitätsförderung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist das:
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 89686-0
Telefax: 0711 89686-9020
E-Mail: Poststelle@vm.bwl.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die behördliche Datenschutzbeauftragte des Ministeriums für Verkehr erreichen Sie unter:
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Dorotheenstraße 8
70173 Stuttgart
Datenschutz@vm.bwl.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur im Rahmen der Kampagne Elektromobilitätsförderung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg.
Folgende Daten werden zur Erbringung der beschriebenen Leistung erhoben und verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Position/Berufsbezeichnung
- Unternehmen/Organisation
- Ort (Sitz des Unternehmens)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (freiwillig)
- Foto
- Statements
- In Anspruch genommene Förderung
Die Veröffentlichung und Verbreitung des Bildmaterials, der Statements und der personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Firmenname, Firmensitz) kommt im Kontext der Elektromobilitätsförderung für folgende Nutzungsarten zum Einsatz:
- zur Veröffentlichung, Verbreitung und Dokumentation
- in Kommunikationsmitteln (z. B. Werbe-/Infomaterialien, Newslettern, Broschüren)
- im Rahmen von Presseartikeln und -berichten
- auf den nachfolgend genannten Webseiten und Social-Media-Kanälen:
- Kanäle des Verkehrsministerium Baden-Württemberg: Website, Instagram
- „Winfried Hermann“ für das Verkehrsministeriums: facebook
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten dient die Einwilligung der betroffenen Person zur freiwilligen Teilnahme an der Kampagne nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
3. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Für die beschriebenen Nutzungsarten im Rahmen der Elektromobilitätsförderung ist die Weitergabe der unter III 1. genannten Daten an einzelne Dritte (Projektpartner) erforderlich.
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Die beteiligten Projektpartner sind:
- Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Stuttgart, Träger des Projekts „Elektromobilitätsförderung“
- die wegmeister gmbh, Stuttgart, ausführende Agentur der Elektromobilitätsförderung
- ifok GmbH, Bensheim, ausführende Agentur der Elektromobilitätsförderung
4. Newsletter
Interessierte Personen können sich bei uns für einen Newsletter anmelden. Wir setzen für das Management unserer Newsletters die Dienste des Anbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin ein, dessen Datenschutzerklärung finden Sie unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
Mit Sendinbue haben wir einen Vertrag zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag abgeschlossen; die Vorgaben des Art. 28 DSGVO werden beachtet.
Bei der Anmeldung kommt zur Bestätigung der Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse das sogenannte „Double-Opt-In“ Verfahren zum Einsatz. Dabei wird mit dem Abschicken des Registrierungsformulars eine erste E-Mail an Sie geschickt. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie bestätigen, dass Sie unseren Newsletter wirklich erhalten wollen. Dieses Verfahren ist nötig, damit niemand fremdes jemand anderen in den Newsletter-Verteiler eintragen kann.
Im Rahmen der Newsletteranmeldung sind folgende Daten Pflichtangaben:
- E-Mail-Adresse
Optional können Sie auf freiwilliger Basis weitere Daten angeben:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Unternehmen
Wir verarbeiten Ihre im Rahmen der Newsletteranmeldung angegebenen Daten zum Zweck der Newsletterzustellung (E-Mail-Direktmarketing) und gegebenenfalls zur Durchführung einer Erfolgsmessung unserer Newsletter. Dabei handelt es sich um einen Analyse, wie viele Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt wurden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage beruht auf einer Einwilligung per Double-Opt-In Verfahren durch den Empfänger nach Artikel 6 (1) lit. a. DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit sich aus unserem Newsletter-Verteiler auszutragen und damit Ihre Einwilligung zu widerrufen. In jedem Newsletter befindet sich am Ende ein „Abmelden-Link“, über den Sie sich unkompliziert vom Empfang anmelden können. Sie erhalten anschließend keine weiteren Newsletter mehr von uns.
Wir behalten uns vor, Ihre Daten nach der Newsletteranmeldung eingeschränkt zu Zwecken der Nachweisführung für drei Jahre (allgemeine Verjährungsfrist) aufzubewahren. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, einen Nachweis über die Rechtmäßigkeit der erteilten Einwilligung zu führen.
IV. Rechte
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)
Der Betroffene kann seine Einwilligung uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Der Betroffene hat jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von ihm verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.
Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DSGVO)
Insofern der Betroffene feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über seine Person verarbeiten, hat der Betroffene das Recht auf Berichtigung.
Recht auf Löschung (vgl. Art. 17 DSGVO)
Der Betroffene hat jederzeit das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über ihn verarbeiten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kann der Betroffene sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn der Betroffene die Richtigkeit seiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitet, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung hat der Betroffene das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten des Betroffenen unrechtmäßig geschah / geschieht, kann statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangt werden.
- Wenn wir personenbezogene Daten eines Betroffenen nicht mehr für den ursprünglichen Verarbeitungszweck benötigen und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, hat der Betroffene das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn der Betroffene einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, muss eine Abwägung zwischen seinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hat der Betroffene das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn der Betroffene die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt hat, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des Betroffenen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Der Betroffene hat das Recht, dass wir seine Daten in einem maschinenlesbaren Format an ein anderes Unternehmen übertragen, insofern dies mit vertretbarem Aufwand möglich ist.
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung (vgl. Art. 21 DSGVO)
Art. 21 Abs. 1: Der Betroffene kann jederzeit von seinem Recht auf Widerspruch Gebrauch machen, dies ist insbesondere relevant, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f DSGVO erfolgt. Dies schließt auch die Verarbeitung zu Zwecken des Profiling mit ein. Können wir zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen des Betroffenen überwiegen oder die Verarbeitung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, deren Ausübung oder Verteidigung dient, können wir im Einzelfall den Widerspruch des Betroffenen ablehnen.
Art. 21 Abs. 2: Der Betroffene kann auch jederzeit der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, dies schließt auch ein mit der Direktwerbung zusammenhängendes Profiling mit ein. Wir werden dem Widerspruch des Betroffenen jederzeit nachgehen und seine Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DGVO)
Der Betroffene hat jederzeit das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu beschweren.
V. Ort der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Betroffenen ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union.
VI. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Ohne die Angabe personenbezogener Daten können wir die angestrebte Leistung für die angegebenen Nutzungsarten nicht erbringen.
VII. Automatische Entscheidungsfindung
Wir setzen keine Methoden zur automatischen Entscheidungsfindung ein.
VIII. Datenaufbewahrung
Die Daten werden zweckgebunden für die Dauer des Projekts Elektromobilitätsförderung verarbeitet. Im Anschluss sind wir verpflichtet, gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Diese betragen in der Regel nach §257 HGB und §158 AO bis zu zehn Jahre, beginnend mit dem auf die Leistungserbingung folgenden Jahr.